Die Verrohrung ist das Rückgrat jeder Poolanlage – sie sorgt für den reibungslosen Wasserkreislauf zwischen Pool, Filter, Heizung und Rückführung. Eine durchdachte Planung und hochwertige Komponenten sind entscheidend für Effizienz, Langlebigkeit und Wartungsfreundlichkeit. In diesem Beitrag geben wir dir Tipps zur optimalen Poolverrohrung.
📏 Rohre oder Schläuche – was ist besser?
Für fest installierte Pools empfiehlt sich der Einsatz von starren PVC-Rohren, da sie langlebiger und druckstabiler sind als Schläuche. Schläuche können bei oberirdischen Pools eine flexible Lösung sein, bieten aber oft weniger Stabilität und sind anfälliger für Undichtigkeiten.
Vorteile von PVC-Rohren:
✅ Hohe Druckbeständigkeit und Haltbarkeit
✅ Saubere und feste Verbindungen durch Klebung
✅ Geeignet für Unterputz- oder Erdverlegung
Tipp: Achte auf Pool-spezifische Druckrohre (mind. PN10) und UV-beständige Varianten bei Außenverlegung.
🔄 Lieber Bögen als Winkel – Warum das wichtig ist
Strömungstechnisch ist es sinnvoll, anstelle von 90°-Winkeln eher 45°-Bögen oder doppelte 45°-Bögen zu verwenden. Diese reduzieren den Widerstand und verbessern die Fließgeschwindigkeit des Wassers.
Vorteile:
✅ Weniger Druckverluste im System
✅ Geringere Belastung der Pumpe
✅ Ruhigerer Lauf der Anlage
🚰 Kugelhähne & Bypass-Systeme – Mehr Kontrolle über den Wasserkreislauf
Kugelhähne sind wichtige Bauteile, um einzelne Leitungen absperren zu können – etwa bei Wartungen oder zum Umleiten des Wassers über einen Bypass für Solaranlagen, Wärmepumpen oder Elektroheizer.
Anwendungen für Kugelhähne:
🔹 Absperren von Zu- und Rückläufen bei Filter oder Heizung
🔹 Umleitung über Bypass-Systeme
🔹 Regulierung des Wasserdurchflusses
Ein Bypass ermöglicht die individuelle Steuerung, z. B. für Solarabsorber oder Wärmetauscher. So kann die Heizleistung optimiert oder Geräte bei Bedarf abgeschaltet werden.
📐 Der richtige Rohrdurchmesser – nicht zu knapp kalkulieren
Ein häufiger Fehler bei der Poolverrohrung ist ein zu geringer Rohrdurchmesser. Dies führt zu:
-
Erhöhtem Druckverlust
-
Höherem Stromverbrauch der Pumpe
-
Lauteren Betriebsgeräuschen
Empfehlung:
-
Ø 50 mm bei kleineren Pools und kurzen Strecken
-
Ø 63 mm für größere Pools oder längere Verrohrung
-
Beachte die Herstellerangaben deiner Pumpe & Filteranlage
🔧 Fazit: Planung ist alles bei der Poolverrohrung
Eine gute Poolverrohrung sorgt für Energieeffizienz, minimiert Wartungsaufwand und erhöht die Lebensdauer deiner Anlage. Wichtig dabei:
✅ Stabile PVC-Rohre statt flexibler Schläuche
✅ Strömungsschonende Bögen statt Winkel
✅ Durchdachter Einsatz von Kugelhähnen und Bypass-Systemen
✅ Passender Rohrdurchmesser je nach Poolgröße
💡 Tipp: Verwende bei der Montage hochwertige Kleber und achte auf saubere, spannungsfreie Verbindungen – so bleibt dein Poolkreislauf langfristig dicht und effizient!
👉 Bei Fragen helfen wir dir gern weiter – oder komm in unsere „PoolBoost Community – Tipps & Tricks für deinen Pool“ auf Facebook! 🐾